In der 7. Ausgabe von redikal nähern wir uns aus verschiedenen Richtungen an das Thema “Utopien” an: Von der Frage, wie es in einer Zeit, die voller Dystopien zu sein scheint, um die Utopie bestellt ist, bis hin zu der
Redikal 7: Utopien

In der 7. Ausgabe von redikal nähern wir uns aus verschiedenen Richtungen an das Thema “Utopien” an: Von der Frage, wie es in einer Zeit, die voller Dystopien zu sein scheint, um die Utopie bestellt ist, bis hin zu der
Willkommen zur 6. Ausgabe von Redikal! Diesmal geht es um die Zusammenhänge zwischen Klimagerechtigkeit und Feminismus und darüber wie wir unsere Kämpfe am besten verbinden! Im ersten Teil diskutieren diesmal Lea und Faultier. Wir versuchen dabei die Fragen, ¨Wer verursacht
Radikale Grüße und herzlich willkommen zur 5. redikal Folge! Der Flughafen Wien-Schwechat hatte Ende Januar aufgrund des massiven Passagiereinbruchs 2020 angekündigt den Bau der dritten Piste vorläufig aufs Eis zu legen. Wir fordern das klimaschädlichste Bauprojekt Österreichs nicht nur vorübergehend,
Eine neue Podcastfolge ist da! In dieser Ausgabe von redikal haben wir uns mit Seebrücke Graz getroffen und über die Zusammenhänge von Klimagerechtigkeit und Flucht gesprochen. Was hat das Klima mit Fluchtursachen zu tun? Wie sieht ein globaler solidarischer Umgang
Willkommen bei der dritten Folge von Redikal. In der heutigen Folge geht es darum Systemchange not Climate Change näher kennenzulernen. In diesem Sinne könnt ihr euch den digitalen Willkommens-Workshop von uns anhören. Ihr erfahrt dabei was Systemchange ist, wie diese
Willkommen zur Folge 2 von Redikal, Diesmal haben wir einen Mitschnitt einer Podiumsdiskussion die im Rahmen von Tipping Points #3 – Skill und Methoden für soziale Bewegungen stattfand, mehr Infos zu Tipping Points findet ihr hier. Es geht um antirassistische
Willkommen zur Folge 1 von redikal – eine besondere Folge, denn diesmal haben wir die Grazer Erdgespräche aufgrund von Corona online über unseren Podcast abgehalten. Ein großes Dankeschön geht an die Gesellschaft für politische Bildung für das Fördern der Erdgespräche.