4. August 2017 – Eine neue Grafik macht die Dimensionen des Flughafen Wien’s deutlich und zeigt: Die fast 700 Hektar Landversiegelung durch eine dritte Piste wäre keine Kleinigkeit.
Dritte Piste – vom Belvedere bis Ottakring

4. August 2017 – Eine neue Grafik macht die Dimensionen des Flughafen Wien’s deutlich und zeigt: Die fast 700 Hektar Landversiegelung durch eine dritte Piste wäre keine Kleinigkeit.
22. Juli 2017 – Ein neues kollektiv geschriebenes Buch ist erschienen, an dem auch Systemchangler mitgeschrieben haben: „Auf Kosten anderer? Wie die imperiale Lebensweise ein gutes Leben für alle verhindert“. Buchpräsentation am 28.Juli/Wien.
18. Mai – „System Change, not Climate Change!“ übt scharfe Kritik am Vorschlag der Regierung zur Staatszielbestimmung zur „Stärkung des Wirtschaftsstandortes“ sowie an weiteren Versuchen, Umweltschutz zu verwässern.
8. Mai – „System Change, not Climate Change!“ widerlegt Flughafen-Propaganda für die dritte Piste mit eigener Website und belegten Fakten: www.drittepiste.org
30. 3. 2017 – Der Nationalrat hat am 29. 3. beschlossen, die Flugabgabe wie geplant zu halbieren. Sie ist die einzige relevante Steuer für den Flugverkehr in Österreich.
23.3.2017 – Eine Aktion von „System Change, not Climate Change!“ stärkt UVP-Bescheid den Rücken und dementiert irreführende Argumente des Flughafens, der heute Berufung einlegt.
9.2.2016 – Kaum zu glauben, aber wahr. Die dritte Flugpiste Wien-Schwechat wurde heute, am 9. Februar 2016, nach jahrelangem Kampf abgesagt. Grund ist der Klima- und Umweltschutz. Wir freuen uns über diesen großartigen Erfolg.
16.11.16 Nur umweltverträgliche Mobilität ist sozial fair Der Zugang zu Mobilität ist eine Grundvoraussetzung für die Teilnahme am öffentlichen und sozialen Leben. Der gleichberechtigte Zugang zu Mobilität ist in unserer Gesellschaft nicht gegeben und wurde durch die Massenmotorisierung erschwert. Zersiedelung
15. September 2016 Wer Pisten sät, wird Flüge ernten Es ist ein fast 20 Jahre altes Projekt – die dritte Piste Wien-Schwechat. Dennoch weiß bisher kaum jemand davon. Die Zeit drängt, der Bau könnte bald bevorstehen und den Klimawandel weiter
24.08.16 Grüner Himmel. Die Illusion vom ökologischen Fliegen von Manfred Kriener, © Le Monde diplomatique, Berlin, vom 11.8.2016 Es war eine lautlose Weltumrundung. Monatelang glitt das Solarflugzeug SI2 über die Erde, man konnte es auf dem Bildschirm verfolgen. Es hat
21. August 2016 Westspange Steyr: Ein Puzzlestück einer neuen Transitroute quer durch Europa Im Steyrer Stadtgebiet soll im bisher intakten Grüngürtel der Stadt eine sogenannte „Umfahrungsstraße“ gebaut werden, die laut Bürgermeister Hackl eine Entlastung für die Stadt bringen soll. Abgesehen
9.August 2016 Von Donnerstag, 29. September, bis Sonntag, 2. Oktober, findet das erste Klimacamp in Österreich statt. Anlass ist der Widerstand gegen den Ausbau des Wiener Flughafens, der die Fluganzahl sowie die klimaschädlichen Emissionen massiv in die Höhe treiben würde.
6.August 2016 „Hört auf, das Klima zu schützen, wir machen das schon für euch.“ So könnte man das Geschäftsmodell von Emissionshandels-Firmen kurz beschreiben. Auch das von der Klimarahmenkonvention der Vereinten Nationen propagierte Instrument der Emissionskompensation funktioniert nach diesem simplen Muster:
27.Juni 2016 Menschen statt Autos, Vol.3 Am Freitag den 01.07. werden wir gemeinsam für sanfte Mobilität und mehr Platz für Menschen im öffentlichen Raum auf die Straße gehen. Die Zinzendorfgasse in Graz ist eine von Radfahrenden und Fußgänger*innen stark genutzte
20.Juni 2016 Rund 40 Organisationen verlangen wirksamen Klimaschutz statt Scheinlösungen „Nein zum Ausbau des Flugverkehrs! Keine falschen Klimalösungen!“ Unter diesem Motto steht eine heute gestartete internationale Kampagne von rund 40 Organisationen [1] und Initiativen, darunter „System Change, not Climate Change!“,
01.Juni 2016 In Wien-Schwechat ist der Bau einer dritten Flugpiste geplant, der einem Anstieg der Flüge dienen soll – und zu einer Vervielfachung der Treibhausgase führen würde. Aus Klimasicht ein Skandal, den wir nicht zulassen wollen. Ganz neu gibt es