Selbstorganisierte Ringvorlesung

Postwachstum. Zwischen Utopie und Praxis: Degrowth ein Ausweg aus der Sackgasse?

Immer Mittwochs ab 05.10. 18:30-20:00

Ort: Universität Wien, Hörsaal 23 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 5

Eine wachsende Wirtschaft soll zu sozialem Wohlstand führen. Doch: Immer mehr und mehr – wie kann das funktionieren in einer Welt, die nur über begrenzte Ressourcen verfügt? Das ist eine Frage, die angesichts der immer offensichtlicher zu Tage tretenden Konsequenzen ökologischer Krisen konfrontiert und polarisiert.

Eine Antwort bieten Konzepte des “Postwachstums”, die unter dem Schlagwort “degrowth” zu einer zunehmend prominenteren Debatte werden. In diesem Rahmen wird sich ganz von Wachstumslogiken abgewandt sowie bezweifelt, dass eine auf Wachstum ausgerichtete Welt in Zukunft tragfähig sein wird – weder für die Umwelt noch für eine gerechte Gesellschaft. Dagegen steht das Versprechen, dass ein gutes Leben für alle in einer Zukunft ohne Wachstum möglich sein kann.

Warum dieses Versprechen k\eine Utopie ist, soll im Rahmen der Ringvorlesung aus unterschiedlichen Perspektiven diskutiert werden. Der Beginn der Vorlesung formuliert eine kritische Zeitdiagnose, die auch im Diskurs des Postwachstums geteilt wird. Im nächsten Schritt werden die grundsätzlichen Strömungen und Ideen diskutiert, die unter diesem Diskurs subsumiert werden. Hier stellt sich auch die Frage, wie weit die Debatten in ihrer Kritik gehen: Welche Strömungen sprechen wen bzw. was an und inwiefern werden gesellschaftliche Macht- und Herrschaftsverhältnisse thematisiert? Und wie verhalten sich Konzepte des Postwachstums zu aktuell geführten Debatten um die Krise der Migration und der sozialen Reproduktion?

In einem dritten Schritt soll mit aktuell geführten, sozialen Kämpfen um Ernährungssouveränität, Selbstverwaltung erneuerbarer Energien und dem Recht auf Stadt die noch abstrakte Utopie konkretisiert werden. Hier soll diskutiert werden, ob im Zuge der scheinbaren Ausbreitung des Diskurses von einer neuen sozialen Bewegung gesprochen werden kann, die bereit ist, ein politisches Gegenprogramm zu herrschenden Praktiken zu bieten oder ob hier eher im Zuge eines harmonischen Pluralismus gesellschaftliche Nischen besetzt werden.

Zuletzt soll auch Perspektiven des Globalen Südens Raum gegeben werden, die sich mit ähnlichen Problemstellungen auseinandersetzen. Existieren produktive Überschneidungen zwischen Postwachstumsansätzen und Interventionen aus dem Globalen Süden oder verbleibt Postwachstum in einer eurozentristischen Blase?

Die hier angebotene Auseinandersetzung mit dem Postwachstumsdiskurs zielt also darauf ab, dessen Grenzen und Möglichkeiten innerhalb aktueller gesellschaftlicher Dynamiken einschätzen und verorten zu können. Was bringt die Zukunft: Mehr oder weniger? Kann Postwachstum Alternativen bieten und wenn ja, welche und für wen?

Programm [Änderungen vorbehalten]:

Block I: Zeitdiagnosen

5.10.2016: Die Krise gesellschaftlicher Naturverhältnisse – Symptome, Ursachen und die Notwendigkeit einer sozial-ökologischen Transformation.
Christoph Görg (Alpen-Adria Universität Klagenfurt, Institut für Soziale Ökologie)

12.10.2016: Wider den Wachstumswahn. Degrowth als konkrete Utopie.
Barbara Muraca (Oregon State University, Philosophy Department)19.10.2016: Degrowth as a social-ecological transformation: the role of social movements.
Viviana Asara (Wirtschaftsuniversität Wien, Department of Social-Ecological Transformation)

Block II: Einführungen

26.10.2016: What is Degrowth? From an Activist Slogan to a Social Movement.
Frederico deMaria (Research & Degrowth, Barcelona)

9.11.2016: Transformation in eine Postwachstumsgesellschaft – Herausforderungen für Zivilgesellschaft, Politik und Forschung.
Irmi Seidl (Research Unit Economics and Social Sciences, Swiss Federal Research Institute)

Block III: Verschränkungen

16.11.2016: Feministische Interventionen.
Karin Schönpflug (Universität Wien, Institut für Internationale Entwicklung)

23.11.2016: Degrowth und die Herausforderungen postkolonialer Migrationen.
Maria do Mar de Castro Varela (Alice Salomon Hochschule Berlin)

Block IV: Strategien & Praxen

PODIUMSDISKUSSION
30.11.2016: Recht auf Stadt
Nicole Lieger
Andrea*s Exner (Universität Wien)
Sarah Kumnig (TU Wien)

PODIUMSDISKUSSION
7.12.2016: Klimagerechtigkeit & Energiedemokratie
Elmar Flatschart (Universität Wien)
Magdalena Heuwieser (Finance&Trade Watch/ System Change Not Climate Change)

PODIUMSDISKUSSION
14.12.2016: Ernährungssouveränität
Irmi Salzer (ÖBV – via campesina austria)
Richard Mogg (Biohof Mogg)
Vertreter*in FIAN

Block V: Kritiken und Interventionen

11.01.2017: Das “Gute Leben” in Ecuador: Zwischen Paradigmenwechsel und Neoextraktivismus.
Greta-Marie Becker (KHM Köln)
Yare Maldonado Guerrero (Universität Quito)

18.01.2017: Postwachstum aus postkolonialer Perspektive.
Christine Löw (Universität Frankfurt, Fachbereich Gesellschaftswissenschaften)

25.01.2017: Abschluss und Zusammenschau
Ulrich Brand (Universität Wien, Fachbereich Internationale Politik)

System Change, not Climate Change!