3,5 Milliarden Profit erwirtschaftete die OMV im Quartal der Gaskrise. Zeitgleich können sich Menschen das Heizen nicht mehr leisten. Höchste Zeit für Vergesellschaftung, meint Klara Wäscher.
Wie und warum wir die OMV enteignen wollen

3,5 Milliarden Profit erwirtschaftete die OMV im Quartal der Gaskrise. Zeitgleich können sich Menschen das Heizen nicht mehr leisten. Höchste Zeit für Vergesellschaftung, meint Klara Wäscher.
Das Klimacamp 2022 (22.05.-29.05.2022) ist heuer zu Gast am Lobau-Camp und setzt den Fokus auf #lobaubleibt! Das Programm am Camp ist schon fix: Hier geht es zu den Summer Schools zu Degrowth, Common Ecologies und Permakultur Und hier ist das
Die österreichische Klimabewegung hat mit dem Stopp der Lobau-Autobahn einen historischen Sieg errungen. Aber der Kampf geht weiter: Seit über drei Monaten verhindern Aktivist_innen durch die Besetzung von drei Baustellen in Wien-Hirschstetten den Bau der geplanten Stadtautobahn. Was als spontane
Aktivist:innen schlagen Gespräche über nachhaltige Mobilitätsalternativen vor, die nach den Feiertagen starten könnten
Der Besuch der Zapatistas und von Vertreter*innen des Nationalen Indigenen Kongresses (CNI) vergangenen Sonntag lockt viele Menschen ins Lobau-Protestcamp. Den ganzen sonnigen Vor-und Nachmittag lang sitzen wir gemeinsam auf der Wiese am Camp und tauschen uns über unsere lokalen Widerstandskämpfe aus.
Klimaschutz darf nicht auf dem Rücken der Arbeiter:innen ausgetragen werden Wien, 20.September. Nach fast drei Wochen der Besetzung, in denen mehrere Arbeiter:innen von Lohndiebstählen betroffen waren, zeigen die Besetzer:innen und ihr Unterstützungskreis eine Geste der Solidarität, die zeigt, dass Klimaschutz
Mehr als 20 Jahre Widerstand gegen die 3. Piste – klimagerechte Mobilitätswende jetzt! Feiert mit uns über 20 Jahre erfolgreichen Widerstand gegen die 3.Piste – denn ohne den jahrzehntelangen Protest wäre Österreichs klimaschädlichstes Monsterprojekt schon jetzt traurige Realität!
Von 23. bis 30. Mai 2021 fand das 6. Klimacamp bei bzw. in Wien statt. Während am Donaukanal beim KlimaPROTESTcamp Menschen durchgehend für Klimagerechtigkeit campten und protestierten, fanden an den unterschiedlichen Orten in Wien zahlreiche Workshops und Summer Schools in Präsenz statt. Passend zur Covid-19-Pandemie waren manche Programmpunkte auch online.
Die Coronakrise und die Klimakrise zeigen, dass der Kapitalismus und die Gesundheit unserer Gesellschaft nicht kompatibel sind. Die Coronakrise zeigt unserer Gesellschaft gerade im Schnelldurchlauf und mit voller Wucht, dass die wirklichen Grundbedürfnisse für ein Gutes Leben (mentale und physische
Wien, 19. Jänner: – Pünktlich um 20:38 fuhr am Sonntag Abend der erste Nachtzug der neuen Verbindung der ÖBB von Wien nach Brüssel ab. Aktivist*innen der Klimaaktionsgruppe „System Change, not Climate Change!“ versammelten sich mit Schlafsäcken und im Pyjama am Wiener Hauptbahnhof um diesen Schritt in Richtung eines zukunftsfähigen Transportsystems zu feiern.
8. 9. 2018 – Das aktuelle fossile Energiesystem ist die Wurzel der Klimakrise und befeuert globale Ungerechtigkeiten. Der Gegenentwurf von „System Change, not Climate Change!“ dazu lautet Energiedemokratie und bedeutet eine demokratisch, ökologisch und sozial gestaltete Transformation unserer Energieversorgung.
9. 4.2018 – Heute protestierten Aktivist*innen von „System Change, not Climate Change!“ gegen die Abschaffung des Nachtzuges Wien-Berlin.
28. 3. 2018 – Presseaussendung: Heute hat das Bundesverwaltungsgericht den Bau der dritten Piste genehmigt. „System Change, not Climate Change!“ protestiert mit einer Aktion gegen den Ausbau des Flughafens.
9. 12. 2017 – “System Change, not Climate Change!” setzt sich für echte und solidarische Lösungen für die globale Klimakrise ein. Entsprechend kritisch sehen wir die (klima)politischen Strategien und Pläne der allermeisten Parteien und Politiker*innen…
22. Juli 2017 – Ein neues kollektiv geschriebenes Buch ist erschienen, an dem auch Systemchangler mitgeschrieben haben: „Auf Kosten anderer? Wie die imperiale Lebensweise ein gutes Leben für alle verhindert“. Buchpräsentation am 28.Juli/Wien.
31. Mai 2017 – Hier finden sich ein Rückblick in Zahlen, viele Foto und der Pressespiegel. Viel Spaß und bis zum nächsten Jahr! 😉
Das Murkraftwerk als Symbol einer undemokratischen Green Economy. Warum es nicht „Ökostrom“ um jeden Preis sein muss. Um den Klimawandel einzudämmen, brauchen wir eine Veränderung im Energiesystem. Weg von fossilen Energieträgen, mehr erneuerbare Energie und dezentrale Strukturen in der Hand
9.2.2016 – Kaum zu glauben, aber wahr. Die dritte Flugpiste Wien-Schwechat wurde heute, am 9. Februar 2016, nach jahrelangem Kampf abgesagt. Grund ist der Klima- und Umweltschutz. Wir freuen uns über diesen großartigen Erfolg.
10.1.17 – Das „Gute Leben für Alle“, eine konkrete Utopie als emanzipatorische Antwort. Was ist damit gemeint? Der Artikel gibt Aufschluss – ebenso wie der gleichlautende Kongress, der im Februar in Wien stattfindet.
20.10.2016 Klima- und Umweltpolitik sollte nicht nur von oben gemacht werden, sondern muss gelebte Gesellschaftspolitik sein. Ein Gastkommentar von Stefan Schartlmüller. Verantwortungen und Politik Ein recht großer Teil Menschen versteht unter „der Politik“ nach wie vor gewählte PolitikerInnen und das
Die österreichische Politik verpasst sich eine neue Strategie für die Bereiche Energie und Klimaschutz. Interessierte Menschen können diese im Rahmen einer Onlinekonsultation zu 60 Fragen mitbestimmen. Nun hat KlimAttac – eine vebindende Untergruppe von Attac und „System Change, not Climate
27.Juni 2016 Menschen statt Autos, Vol.3 Am Freitag den 01.07. werden wir gemeinsam für sanfte Mobilität und mehr Platz für Menschen im öffentlichen Raum auf die Straße gehen. Die Zinzendorfgasse in Graz ist eine von Radfahrenden und Fußgänger*innen stark genutzte
20.Juni 2016 Rund 40 Organisationen verlangen wirksamen Klimaschutz statt Scheinlösungen „Nein zum Ausbau des Flugverkehrs! Keine falschen Klimalösungen!“ Unter diesem Motto steht eine heute gestartete internationale Kampagne von rund 40 Organisationen [1] und Initiativen, darunter „System Change, not Climate Change!“,
01.Juni 2016 In Wien-Schwechat ist der Bau einer dritten Flugpiste geplant, der einem Anstieg der Flüge dienen soll – und zu einer Vervielfachung der Treibhausgase führen würde. Aus Klimasicht ein Skandal, den wir nicht zulassen wollen. Ganz neu gibt es
15. Mai 2016 PRESSEERKLÄRUNG Massen-Blockade Ende Gelände abgeschlossen: 3.500 Aktivist*innen blockierten Braunkohle-Kraftwerk in Deutschland – Über 70 Österreicher*innen dabei Am Sonntag feierten die Aktivist*innen am Braunkohle-Kraftwerk „Schwarze Pumpe“ in Brandenburg den erfolgreichen Abschluss der Massen-Blockade Ende Gelände. 48 Stunden lang
03.Mai.2016 Der Klimawandel beeinflusst die Landwirtschaft – die Landwirtschaft beeinflusst das Klima. Es heißt, dass 11 bis 15 Prozent der menschlich verursachten Emissionen durch die Landwirtschaft entstehen. Die meisten dieser Treibhausgase stammen aus den industriellen Inputs, also den chemischen Düngemitteln,
26.April 2016 Ein Erfahrungsbericht von der ‚Wachstum im Wandel‘ Konferenz Anmutig geschwungene Linien, schiefe Treppenhäuser, ein strahlend weißer Canyon. Eine kleine Gruppe von Menschen, die sich angeregt unterhält, flaniert am Buffet vorbei. Heute gibt es Rote-Rüben-Carpaccio mit gerösteten Mehlwürmern. Eine
GUTES KLIMA FÜR ELITEN Der Vertrag von Paris blendet entscheidende Probleme aus. An den Machtverhältnissen ändert er schon gar nichts. Ulrich Brand Gastbeitrag in der Frankfurter Rundschau am 20. Dezember 2015 Wird der 12. Dezember 2015 als klimapolitischer Wendepunkt in
Presseaussendung von der Initiativgruppe „System Change, not Climate Change!“ am 16.12.15: PARISER KLIMAVERTRAG KEIN GRUND ZUM FEIERN Kritik an fehlender Verbindlichkeit und falschen Lösungen Für die österreichische Bewegung „System Change, not Climate Change!“ ist das Pariser Klimaabkommen kein Grund zum
11.Dezember 2015 COP 21 – was kommt, was geht, was bleibt? Im Vorfeld des Weltklimagipfels COP 21, der am 30. November in Paris beginnt, gibt es eine breite zivilgesellschaftliche Auseinandersetzung über Klimapolitik. Dass es effektive Maßnahmen braucht, um den Klimawandel
9.Dezember 2015 Landwirtschaft und Klima: kontroverse Lösungsansätze für anhaltende Probleme. Unser Ernährungssystem hat fatale Auswirkungen auf das Klima. Doch wie kann dieser Problematik am besten begegnet werden? Die Antworten darauf sind teilweise recht widersprüchlich, wie an den Beispielen „Climate Smart
Heute, am Samstag den 28. November, und damit am globalen Aktionswochenende gegen Klimawandel, unterzeichnete die hundertste Initiative das Positionspapier „System Change, not Climate Change!“. Damit unterstützen inzwischen über 100 österreichische Organisationen und Initiativen die „12 Schritte gegen Klimawandel und für
24. November 2015: Presseaussendung zur Fotoaktion von „System Change, not Climate Change!“ Wien (OTS) – Mit einer Aktion vor dem Parlament verdeutlicht heute ein breites NGO-Bündnis (1), wie sehr Profit-Interessen multinationaler Konzerne und des Finanzsektors die Klimaverhandlungen in Paris dominieren.
18.November 2015 Am Sonntag, den 29. November, werden wir den Systemwandel, der hier und jetzt mit uns beginnt, gemeinsam feiern – mit Punsch, Straßenkunst, Aktionen und Musik. Sei dabei! Am letzten Novemberwochenende – und damit direkt vor dem internationalen Klimagipfel
16.November 2015 Nächste Woche startet das vom Aktionsbündnis Graz organisierte Action Week und Aktivist_innen Basecamp Graz. An fünf Tagen werden wichtige Skills für den Wandel hin zu einer ökosozialen Zukunft vermittelt. Als Praxisprobe und großes Finale findet am Samstag, den
12.November 2015 Der schon langsam in die Jahre gekommene Superheld Örthman ist zurück – und er hat eine Mission Örthman will den Klimawandel stoppen. Aber so einfach wie früher, als es noch echte Bösewichte gab, mit „Zack, Bum, Kawumm“, ist
31.Oktober 2015 Sonnenstrahlen blitzen durch die herbstlich gefärbte Krone einer alten Platane. Brasilianische Rhythmen begleiten die akrobatischen Bewegungen der Capoeira-TänzerInnen. Einige BesucherInnen sitzen auf Bierbänken und schauen zu, irgendwo abseits wippt einer im Takt. Hier und da stehen ein paar