The Landgap Report (2022)
Governments’ over-reliance on carbon removals could push ecosystems, land rights and food security to the brink with new land area equivalent to 50 percent of the world’s croplands currently being required to meet targets. Climate pledges should focus on protecting and restoring existing ecosystems with carbon benefits.
TRANSFORMATION by design, not by desaster! – Zivilgesellschaftlicher Appell zur Senkung des primären Ressourcenverbrauchs (2022)
Der Appell wurde von einem breiten zivilgesellschaftlichen Bündnis initiiert, das an einem sozial-ökologisch nachhaltigen Umgang mit Ressourcen arbeitet.
In order to tackle the grave threat of the biodiversity crisis, the EU will table a proposal for targets for the reduction of pesticide use, as Corporate Europa Observatory discovers. This has put the pesticide industry into survival mode. A new leaked document from pesticides lobby group CropLife Europe shows that while it talks a big talk about backing the Green Deal, in reality it is employing a wide variety of lobbying tactics to undermine ambitious, binding targets.
Dossier: New Economy of Nature (since 2015)
The dossier illustrates in different formats what the concept of the „New Economy of Nature“ stands for, explains nature’s role in the Green Economy and why this approach has been of increased interest to economy and politics within the last years. Key actors and institutions that are shaping the discourse and highlight contradictions as well as disputable assumptions are named. The dossier provides access to further information and shows the diversity of critique around objectives, methodologies and implementation attempts of the New Economy of Nature.
Geld wächst nicht auf Bäumen – oder doch? (2015)
Diese Broschüre, herausgegeben von Finance & Trade Watch und dem Forschungs- und Dokumentationszentrum Chile-Lateinamerika (FDCL), beleuchtet Bemühungen zur Finanzialisierung der Natur und Greenwashing.
Die vermessene Natur (2015)
Diese Studie von FDCL beleuchtet die Problematik der Umwandlung von Wald in landwirtschaftlich genutzte Fläche und wie die derzeitige Klimapolitik die Natur durch den REDD Mechanismus (für Reducing Emissions from Deforestation and Degradation) und Handel mit CO2-Zertifikaten kapitalisiert.
NAOMI KLEIN (2016):
Die Entscheidung: Kapitalismus vs. Klima
Das Werk der renommierten Globalisierungskritikerin ist eine umfassende und unterhaltsame, wenn auch schockierende Geschichte über Ursachen der Klimakrise und der scheiternden Klimapolitik. Bewegungsnahe schildert sie notwendige Ansatzpunkte: Blockadia und Alternatiba.
MAGDALENA HEUWIESER (2015):
Grüner Kolonialismus in Honduras
Die Autorin begibt sich auf Spurensuche zwischen Schein und Sein „grüner“ Projekte. Das Buch entlarvt den Mythos der Green Economy und zeigt Widersprüche, Gefahren und koloniale Muster einer Klima- und Umweltschutzstrategie auf, die zur „Finanzialisierung der Natur“ führt und von den eigentlich notwendigen Maßnahmen ablenkt.
EMMANUEL MBOLELA (2014):
Mein Weg vom Kongo nach Europa. Zwischen Widerstand, Flucht und Exil
Jean Ziegler schreibt dazu: „Emmanuel Mbolelas Buch ist deshalb so beeindruckend, weil es nicht nur ein Buch der mutigen, detailgenauen Brandmarkung ist, sondern auch ein Buch der unausrottbaren Hoffnung. Ein Buch des Widerstandes, des Aufstandes des Gewissens.“
ENDE GELÄNDE (Deutschland)
Kohle stoppen – Klima schützen! Als Teil einer breiten Bewegung geht Ende Gelände mit direkten Aktionen gegen die klimazerstörende Kohle- und Gasindustrie vor.
CIDSE (Belgien)
CIDSE stellt zahlreiche Ressourcen und Informationen zu Klimagerechtigkeit und Systemwandel zur Verfügung.
Auf ihrem Blog kommentiert Lili Fuhr, Referentin für Internationale Umweltpolitik der Heinrich Böll Stiftung, aktuelle Entwicklungen und Debatten in der Klima-, Energie- und Ressourcenpolitik – von lokal bis global.
The Empowering Internet Safety Guide for Women
Ressourcen zur Sicherheit im Netz für Frauen.