Seid dabei bei From the Ground Up: Global Gathering for Climate Justice von Donnerstag 12. bis Montag 15. November.
From The Ground Up: Online Treffen für Klimagerechtigkeit 12.-15.11.

Seid dabei bei From the Ground Up: Global Gathering for Climate Justice von Donnerstag 12. bis Montag 15. November.
Am 25. September 2020, wurde in mehr als 3200 Städten und 154 Ländern weltweit für Klimagerechtigkeit gestreikt. So auch in Österreich, wo zehn Demonstrationen trotz Regen und mit strengen Corona-Maßnahmen stattfanden.
Ein Jahr nach dem bisher größten globalen Klimastreik rufen wir alle Menschen dazu auf, sich am 25. September lauter denn je für unsere gemeinsame Zukunft einzusetzen. 25. September 2020 Treffpunkt Wien: 12:00 Uhr, Hauptbahnhof Kommt zum System Change! Treffpunkt am
Wien, 20. Mai – Gemeinsam mit einem breiten Bündnis fordern wir einen klimagerechten Gesellschaftsvertrag für Österreich!
Die globalen Demonstrationen von Millionen jungen Menschen haben 2019 die Klimakrise extrem in den Mittelpunkt der öffentlichen Aufmerksamkeit gerückt. Die gesellschaftliche Debatte hin zur Klimakrise hat endlich stattgefunden. Doch bisher ist es nicht gelungen die klimaschädliche Entwicklung der letzten 50 Jahre zu stoppen. Eine tatsächliche Wende in der Politik und der Reduzierung der CO2-Emissionen hat nicht stattgefunden. Was müssen wir unternehmen, wenn wir Greta Thunberg und die jüngsten wissenschaftlichen Erkenntnisse ernstnehmen? Wie können wir dafür Druck von unten aufbauen?
8. 12. 2018 – Scheinbar aus dem Nichts entstehen in diesen Wochen neue Klimabewegungen. Sie wollen die Menschen aus ihrem Alltagstrott reißen. Jetzt kommt es darauf an, mit dem Protest nicht auf halbem Weg stehen zu bleiben. Was wir um fünf vor zwölf verschlafen haben, muss uns um halb eins gelingen.
6.12.2018 – Stansted 15: Sie verhinderten letztes Jahr den Start eines Flugzeugs, das Geflüchtete abschieben wollte – 15 Aktivist*innen der Allianz aus Klima-, LGBT-, und Antira-Bewegung in England. Jetzt droht lebenslange Haft.
26.11.2018 – Die Ereignisse in England waren in den letzten Wochen ebenso dramatisch wie aufwühlend. Und doch scheint der Widerstand gegen Fracking den längeren Atem zu haben.
6. 9. 2018 – Was ist da eigentlich los im uralten Hambacher Wald im deutschen Rheinland und warum ist er für die Klimagerechtigkeitsbewegung so wichtig?
17. 5. 2018 – Ein breites Bündnis unterschiedlicher Organisationen protestierte bei der von „System Change“ veranstalteten Kundgebung gegen die rückschrittliche Klimapolitik und das Greenwashing der Bundesregierung.
25. 2. 2018 – „Aviation expansion: the global cost of the carbon jet set“, so der Name der neuen 20-minütigen Dokumentation über die größer werdende internationale Bewegung gegen Flugwachstum und Flughäfen.
9. 12. 2017 – “System Change, not Climate Change!” setzt sich für echte und solidarische Lösungen für die globale Klimakrise ein. Entsprechend kritisch sehen wir die (klima)politischen Strategien und Pläne der allermeisten Parteien und Politiker*innen…
3.12.17 – Was hat die Weltklimakonferenz in Bonn gebracht? Das diskutierten Vertreter*innen aus Politik, Wissenschaft und Zivilgesellschaft am 20. November.
18. 10. 2017 – Bei der Auftaktveranstaltung der Reihe „Kämpfe ums Klima! Brennpunkte des sozial-ökologischen Wandels“ wurde die Geschichte und Gegenwart der Ökologiebewegung diskutiert.
20.9.17 – Die Skills 4 Change Workshop Serie startet ihren 2. Anlauf!
Es erwarten euch wieder verschiedene praxisnahe Veranstaltungen, die unsere politisch-aktivistische Arbeit unterstützen und bereichern werden.
25. August 2017 – Der Widerstand gegen den Klima-Backlash kommt von unten und findet mit „Ende Gelände“ im deutschen Rheinland seinen heurigen Höhepunkt.
9. Juli 17 – Am Wochenende vom 24. Juni hat die Klimagerechtigkeitsbewegung zwei Höhepunkte gefeiert: Eine Hafenblockade in den Niederlanden und das 1. tschechische Klimacamp mit einer Braunkohle-Aktion.
22.5.2017 Neue Dokumentarfilmreihe „Screenings 4 Change“ startet in Graz durch! Noch vor dem Sommer gibt‘s am 26. Juni den Auftakt von „Screenings 4 Change“. Das Format: öffentliche Filmvorführungen mit anschließenden Diskussionen, Inputs und gemeinsamen Brainstormings. Die gezeigten Filme sollen nicht
31. Mai 2017 – Hier finden sich ein Rückblick in Zahlen, viele Foto und der Pressespiegel. Viel Spaß und bis zum nächsten Jahr! 😉
29. 4. 2017 – Klima vor Profite! Unter diesem Motto haben gestern in Wien 2.500 Menschen für eine Trendwende in der österreichischen und internationalen Klimapolitik demonstriert. In Washington marschierten 200.000.
26. 4. 2017 – Die österreichische Regierung schützt das Klima kaum besser als Donald Trump. In Wien und Innsbruck finden daher am Samstag zwei von weltweit 300 „People’s Climate Marches“ statt. Marschiert mit!
17. 3. 2017 – Am 29. April werden in Wien und weltweit Menschen auf die Straße gehen, um eine echte und solidarische Klimapolitik einzufordern. Seid mit dabei!
09. 03. 2017 – Am 20. Februar demonstrierten System Change-Aktivist*innen gegen den Verbund-Wiedereinstieg ins Murkraftwerk. Die darauf folgende schriftliche Konversation veröffentlichen wir hier.
14.02.2017 Systemwandler*innen treffen MEPs beim European Ideas Lab Philippe Lamberts und Reinhard Bütikofer treffen sich jeden Donnerstag in einem Brüsseler Café und tauschen sich über die Zukunft der Europäischen Union und der Grünen Fraktion aus. Hier entstand die Idee
14. 12. 2016 Ein arbeitsintensives Wochenende lang trafen sich „System Change not Climate Change“-Aktivistinnen und Aktivisten aus Wien, der Steiermark und Kärnten im Gemeinschaftswohnprojekt Live-Together in Ledenitzen, Kärnten zum gemeinsamen Diskutieren, Strukturieren und Pläne schmieden. Dabei entstanden klarere interne Strukturen,
9. 12. 2016 Der Bau der Dakota Access Pipeline wurde am 4. Dezember gestoppt. Damit ist den Standing-Rock-Sioux, ihren Unterstützer*innen und der amerikanischen Umweltgerechtigkeitsbewegung ein großer Sieg gelungen. Doch zum Feiern bleibt nicht lange Zeit. Der Kampf gegen fossile Projekte
06. 12. 2016 Einer der größten Klimaschädiger weltweit, der Flugverkehr, versucht sich mit einem neuen Abkommen zum Klimaschutz zu positionieren. Dass dabei das Wachstum und der Ausstoß von CO2 nicht verringert wird stört dabei anscheinend nicht. Offsetting heißt die scheinbare
27.11.2016 System Change, not Climate Change! gibt es jetzt auch in Kärnten! Beim Kick-off-Treffen am 24. November in Villach trafen sich knapp 20 Interessierte, um über mehr über unsere Bewegung zu erfahren und besprachen Möglichkeiten für eine Regionalgruppe im südlichsten
26.11.2016 In North Dakota wird durch das Land amerikanischer Ureinwohner*Innen der Sioux-Nation im Reservat „Standing Rock“ eine Öl-Pipeline gebaut. Diese soll unter dem Missouri-Fluß durchgebaut werden. Im Falle eines Lecks wären Ökosysteme und Millionen Menschen flußabwärts betroffen. Wir zeigen uns
9.11.16 Tierproduktion ist für fast ein Fünftel der globalen Treibhausgasemissionen verantwortlich. In ihrer industriellen Form ist sie zudem oftmals rücksichtslos, naturzerstörerisch und ausbeuterisch gegenüber Mensch und Tier. Das Netzwerk Animal Climate Action wird am 12. November anlässlich
1. November 2016 System Change, not Climate Change! unterstützt einen Aufruf von unabhängigen engagierten Jugendlichen, die sich in einem offenen Brief an die österreichische Bundesregierung wenden und verbindliche, ehrgeizige Klimaziele sowie eine möglichst schnelle Energiewende fordern. Der offene Brief im
20.10.2016 Klima- und Umweltpolitik sollte nicht nur von oben gemacht werden, sondern muss gelebte Gesellschaftspolitik sein. Ein Gastkommentar von Stefan Schartlmüller. Verantwortungen und Politik Ein recht großer Teil Menschen versteht unter „der Politik“ nach wie vor gewählte PolitikerInnen und das
Die österreichische Politik verpasst sich eine neue Strategie für die Bereiche Energie und Klimaschutz. Interessierte Menschen können diese im Rahmen einer Onlinekonsultation zu 60 Fragen mitbestimmen. Nun hat KlimAttac – eine vebindende Untergruppe von Attac und „System Change, not Climate
9.August 2016 Von Donnerstag, 29. September, bis Sonntag, 2. Oktober, findet das erste Klimacamp in Österreich statt. Anlass ist der Widerstand gegen den Ausbau des Wiener Flughafens, der die Fluganzahl sowie die klimaschädlichen Emissionen massiv in die Höhe treiben würde.
01. Juli 2016 Es war die größte Aktion zivilen Ungehorsams in der Geschichte der globalen Bewegung für Klimagerechtigkeit: Etwa 4000 Menschen aus zwölf Ländern nahmen im vergangenen Mai an „Ende Gelände“ teil, legten den Betrieb im deutschen Braunkohle-Tagebau Welzow-Süd lahm
27.Juni 2016 Menschen statt Autos, Vol.3 Am Freitag den 01.07. werden wir gemeinsam für sanfte Mobilität und mehr Platz für Menschen im öffentlichen Raum auf die Straße gehen. Die Zinzendorfgasse in Graz ist eine von Radfahrenden und Fußgänger*innen stark genutzte
20.Juni 2016 Rund 40 Organisationen verlangen wirksamen Klimaschutz statt Scheinlösungen „Nein zum Ausbau des Flugverkehrs! Keine falschen Klimalösungen!“ Unter diesem Motto steht eine heute gestartete internationale Kampagne von rund 40 Organisationen [1] und Initiativen, darunter „System Change, not Climate Change!“,
09.Juni 2016 Das internationale Klimabündnis Break Free from Fossil Fuels hat 2016 zum Jahr des Widerstands erklärt. In den vergangenen Wochen wurden weltweit Großprojekte der Kohle-, Öl- und Gasförderung lahmgelegt. Doch die aktuellen Nachverhandlungen des Pariser Klimavertrages in Bonn machen
01.Juni 2016 In Wien-Schwechat ist der Bau einer dritten Flugpiste geplant, der einem Anstieg der Flüge dienen soll – und zu einer Vervielfachung der Treibhausgase führen würde. Aus Klimasicht ein Skandal, den wir nicht zulassen wollen. Ganz neu gibt es
15. Mai 2016 PRESSEERKLÄRUNG Massen-Blockade Ende Gelände abgeschlossen: 3.500 Aktivist*innen blockierten Braunkohle-Kraftwerk in Deutschland – Über 70 Österreicher*innen dabei Am Sonntag feierten die Aktivist*innen am Braunkohle-Kraftwerk „Schwarze Pumpe“ in Brandenburg den erfolgreichen Abschluss der Massen-Blockade Ende Gelände. 48 Stunden lang