In der 7. Ausgabe von redikal nähern wir uns aus verschiedenen Richtungen an das Thema “Utopien” an: Von der Frage, wie es in einer Zeit, die voller Dystopien zu sein scheint, um die Utopie bestellt ist, bis hin zu der
Redikal 7: Utopien

In der 7. Ausgabe von redikal nähern wir uns aus verschiedenen Richtungen an das Thema “Utopien” an: Von der Frage, wie es in einer Zeit, die voller Dystopien zu sein scheint, um die Utopie bestellt ist, bis hin zu der
Seid dabei bei From the Ground Up: Global Gathering for Climate Justice von Donnerstag 12. bis Montag 15. November.
Wien, 23.10.2020 – Elf Stunden Blockade der Industriellenvereinigung – Autolobby ausbremsen – Mobilität vergesellschaften! Zum Pressespiegel der Aktion
Wien, 23. Oktober – Seit 07:00 blockieren ca. 100 Aktivist:innen von System Change, not Climate Change! einen Sitz der Autolobby, die Industriellenvereinigung am Schwarzenbergplatz. Der Protest richtet sich gegen die Verhinderung einer klimagerechten und sozialen Mobilitätswende durch die Autolobby. Für
Skandal in Graz: Klimakillerprojekt Josef-Huber-Gasse genehmigt. Mit einem neuen Auto-Tunnel will Beton-Bürgermeister Nagl die Grazer Osteinfahrt für den Autoverkehr öffnen. 30 Millionen werden für mehr Lärm und Staub und eine katastrophale Verschlechterung der Lebensqualität für die BewohnerInnen im Gries verpulvert.
Ein Jahr nach dem bisher größten globalen Klimastreik rufen wir alle Menschen dazu auf, sich am 25. September lauter denn je für unsere gemeinsame Zukunft einzusetzen. 25. September 2020 Treffpunkt Wien: 12:00 Uhr, Hauptbahnhof Kommt zum System Change! Treffpunkt am
Am letzten September-Wochenende heißt es wieder ungehorsam sein gegen Kohle & Kapitalismus für Klimagerechtigkeit weltweit!
Wien, 20. Mai – Gemeinsam mit einem breiten Bündnis fordern wir einen klimagerechten Gesellschaftsvertrag für Österreich!
Der 1. Mai ist der internationale Kampftag gegen Unterdrückung und Ausbeutung. Aktuell sehen wir jedoch, wie die Corona-Krise Ungleichheiten weiter verschärft.
Die globalen Demonstrationen von Millionen jungen Menschen haben 2019 die Klimakrise extrem in den Mittelpunkt der öffentlichen Aufmerksamkeit gerückt. Die gesellschaftliche Debatte hin zur Klimakrise hat endlich stattgefunden. Doch bisher ist es nicht gelungen die klimaschädliche Entwicklung der letzten 50 Jahre zu stoppen. Eine tatsächliche Wende in der Politik und der Reduzierung der CO2-Emissionen hat nicht stattgefunden. Was müssen wir unternehmen, wenn wir Greta Thunberg und die jüngsten wissenschaftlichen Erkenntnisse ernstnehmen? Wie können wir dafür Druck von unten aufbauen?
Heute haben wir das Klima auf der Straße verhandelt. Mit unseren Körpern blockierten wir den gesamten Vormittag erfolgreich die Zufahrten des Magna Autowerks südöstlich von Graz. Wir stellten uns der Zerstörung unserer Lebensgrundlagen friedlich entgegen. Das war der Start der Verkehrswende von unten!
Unter dem Motto by2020WeRiseUp nimmt die Klimagerechtigkeitsbewegung in den ersten Monaten 2020 das Versagen der fossilen Finanzindustrie in den Fokus Das Jahr 2020 hat gerade erst begonnen und schon jetzt überschlagen sich die Ereignisse und Nachrichten. Die Klimagerechtigkeitsbewegung hätte sich
Am Freitag, 6.12. fand die Demo für ein Ende des fossilen Zeitalters, organisiert vom Bündnis klimaprotest.at, statt. Anlass dafür war die Tagung der Organisation erdölexportierender Länder (OPEC) vom 5. – 6. Dezember in Wien. 1000 Menschen versammelten sich in der
Tipping Points findet von 15 – 17. November 2019 in Graz statt und bietet viele nützliche Workshops für politisch aktive Menschen.
24.10.-3.11. / Forum Stadtpark / Graz: Ein Schwerpunkt des diesjährigen Crossroads lautet „Wege aus der Klimakrise – Konferenz für Klimagerechtigkeit und Systemwandel“. System Change not Climate Change! beteiligt sich als Festivalpartner am Diskursprogramm und an der Konferenz.
Wien, 3. Oktober: Zweiter Prozesstag gegen Betroffenen von Polizeigewalt: Seit 25. September herrscht in Österreich ‚Klimanotstand‘ – an der Praxis des österreichischen Staates hat das nichts geändert. Weiterhin wird der geplante Bau der Klimakiller Lobau-Autobahn und Dritte Piste forciert; Menschen, die versuchen der rassistischen Klimakrise Einhalt zu gebieten – wie die Aktivist*innen von EndeGeländeWagen – sind weiterhin Repressionen ausgesetzt.
Graz, 26.6.2019. Wie kommen wir von Graz nach Wien – und welche Auswirkungen sind damit verbunden? Dieser Frage widmete sich das Straßentheater „Reisepreise“ der Grazer System Change!-Arbeitsgruppe Mobilität. Vier Personen wurden auf die Reise geschickt: per Fernbus, Zug, Auto und
„Erobern wir uns die Stadt von den Autos zurück!“ war das Motto des Aktionstags im Rahmen des Klimacamps. Der Tag hat gezeigt, wie vielfältig und stark die Klimagerechtigkeitsbewegung ist. Menschen aller Altersgruppen demonstrierten in unterschiedlichen Aktionsformen für eine klimagerechte Zukunft.
Wien, 3. 06. 2019: Das 4. Klimacamp bei Wien ist vorbei und damit geht eine prall gefüllte Woche zu Ende. Über 100 verschiedene Workshops, rund 100 volle Kompostklo-Fässer, mehr als 1000 Besucher*innen über die Woche verteilt, Aktionen von 6 verschiedenen Gruppen im Rahmen des Aktionstags #autofrei – das sind nur einige Blitzlichter aus acht ereignisreichen Tagen.
Nach dem gewaltsamen Polizeieinsatz beim #Klimaaktionstag letzten Freitag bringen wir die Solidarität zurück auf die Straße. Es kann nicht sein, dass es regelmäßig zu Misshandlungen und unverhältnismäßiger Gewalt kommt. Es kann auch nicht sein, dass für viele von uns rassistisch motivierte Polizeikontrollen zum Alltag gehören. Innerhalb der Polizei ist der Missbrauch von Macht offensichtlich ein Problem und wir können nicht weiter zusehen. Deshalb gehen wir am Donnerstag auf die Straße und solidarisieren uns.
Wien, 5.4.2019: Noch nie war ein derart breites Bündnis bei einem Klimaprotest auf den Straßen Wiens. Unter dem Motto „Zukunft für Alle – Alle für die Zukunft“ trotzten tausende Menschen dem Regen und setzen sich lautstark für Klimagerechtigkeit und für radikale und schnelle Maßnahmen gegen die Klimakrise ein.
Am 26. 3. 2019 ging die Parade für saubere Luft in Graz in die zweite Runde. Das Netzwerk der Grazer Mobilitätsinitiativen lud zu einer bunten Parade für Klimagerechtigkeit und eine aktive Verkehrspolitik ein – für eine lebenswerte und zukunftsfähige Stadt!
Seit 2016 organisiert System Change, not Climate Change ein Klimacamp bei Wien. Inspiriert durch die Teilnahme einiger Aktivist*innen auf deutschen Klimacamps kam die Idee auf, auch in Österreich ein Klimacamp zu etablieren. Mit den Jahren ist die Bekanntheit – parallel zu der von System Change, not Climate Change allgemein – gewachsen und damit auch die Größe und der Umfang des Camps.
Graz, 26.03.2019 – Die winterliche Feinstaubwolke über Graz lichtet sich, die verfehlte Verkehrspolitik bleibt. Mit dieser Parade macht das Netzwerk der Grazer Verkehrsinitiativen laut, bunt und kreativ auf die verkehrsbedingte Luftproblematik aufmerksam.
4.3.2019 – Vom 4.-24. Februar 2019 bot die Wanderausstellung „Endlich Wachstum“ im Albert-Schweitzer-Haus einen Raum für kritischen Austausch über Wirtschaftswachstum, seine Grenzen und Alternativen.
System Change, not Climate Change! ist eine der zahlreichen engagierten Einzelpersonen, Gruppen und Organisationen, die gemeinsam Klima-Proteste in Österreich aufbauen und die Bewegung für Klimagerechtigkeit stärken und ausweiten wollen! Am 15. März waren beim internationalen Klimastreiktag 30.000 Menschen alleine in
15.2.2019 – Wie können wir uns die sozial-ökologische Mobilitätswende vorstellen und welche Schritte sind nötig, um das Auto zu überwinden? „System Change“ lädt ein zu einer dreiteiligen Filmreihe.
Wien, 12.02.2018: Was können wir in Wien vom Widerstand gegen andere Flughafenprojekte lernen? Ein kurzer Film gibt uns Einblicke in die ZAD vor der großen Räumung 2018. Danach diskutieren wir, was wir in Wien von und anderen Kämpfen lernen können und wie wir uns solidarisch zeigen können.
Wien, 10.12.2018 – Seit rund einem Monat tobt in Frankreich ein Aufstand, dessen Symbol die gelben Warnwesten geworden sind. Die Bewegung wehrt sich gegen die neoliberale Politik von Präsident Emmanuel Macron und das kapitalistische System, für das er steht. Die
8. 12. 2018 – Scheinbar aus dem Nichts entstehen in diesen Wochen neue Klimabewegungen. Sie wollen die Menschen aus ihrem Alltagstrott reißen. Jetzt kommt es darauf an, mit dem Protest nicht auf halbem Weg stehen zu bleiben. Was wir um fünf vor zwölf verschlafen haben, muss uns um halb eins gelingen.
6.12.2018 – Stansted 15: Sie verhinderten letztes Jahr den Start eines Flugzeugs, das Geflüchtete abschieben wollte – 15 Aktivist*innen der Allianz aus Klima-, LGBT-, und Antira-Bewegung in England. Jetzt droht lebenslange Haft.
5. 12. 2018 – Mit einem neuen Gesetz will die österreichische Regierung Großprojekte schneller genehmigen und so die Wirtschaft ankurbeln. Umweltschützer befürchten, dass dadurch die demokratische Kontrolle ausgehebelt wird.
3.12.2018 – Ein gutes Leben für alle lässt sich nur erreichen, wenn Gewerkschaftskämpfe wie jene der Eisenbahngewerkschaft Vida und Proteste für den Ausstieg aus fossilen Brennstoffen Hand in Hand gehen.
26.11.2018 – Die Ereignisse in England waren in den letzten Wochen ebenso dramatisch wie aufwühlend. Und doch scheint der Widerstand gegen Fracking den längeren Atem zu haben.
Wien, 22.11.2018 – Mit dem gestern im Ministerrat beschlossenen Standortentwicklungsgesetz greift die Regierung Klima- und Umweltschutz an und bedient die Profitinteressen von Wirtschaft und Industrie. Durch schnellere Genehmigungsverfahren sollen umweltschädliche Großprojekte einfach durchgewunken werden. Wichtige Kritik an Projekten wie der
Wien, 19.11.2018 – Was tut sich rund um die geplante 3. Piste am Flughafen Wien? Die Unterstützung der schwarz-blauen Regierung für den Ausbau des Flughafens wird immer offensichtlicher: Mitte November gründen Regierungsvertreter gemeinsam mit dem Flughafen-Management eine gemeinsame Task-Force um den Flughafenausbau voranzutreiben.
Graz, 7.11.2018- Gestern ging die erste Parade für saubere Luft in Graz über die Bühne, zu der das Netzwerk der Grazer Mobilitätsinitiativen, darunter auch System Change, not Climate Change!, eingeladen hatten. Rund 400 Personen nahmen an der bunten Parade teil, die diesen Novembernachmittag zum Leuchten brachte.
Salzburg, 23.10.2018 – Einen cineastischen Erfolg konnte die Salzburger AktivistInnen von „System Change, not Climate Change!“ am vergangenen Wochenende verbuchen. Ihr 3,5-minütiger Videoclip „Lastenfahrräder für alle“ wurde beim 13. International Cycling Film Festival aus 94 Einreichungen unter die besten 15 gewählt. Die offizielle Premiere fand am 20. Oktober in Herne im Ruhrgebiet statt.
Graz, 18.10.2018 – System Change, not Climate Change! organisiert zusammen mit weiteren Mobilitätsinitiativen wie beispielsweise der ARGUS Radlobby oder ProBim Graz eine Parade für saubere Luft in Graz. Das neue Netzwerk der Grazer Mobilitätsinitiativen will mit dieser Parade auf die verkehrsbedingte Luftproblematik aufmerksam machen
Wien, 17.10.2018 – Skills4Change ist eine Workshop-Reihe, in der wir einerseits unser Wissen und unsere Skills anderen teilen wollen und uns Zeit nehmen Themen inhaltlich zu vertiefen oder auf zu frischen.